Führungscoaching – für Entscheider ein echtes Muss!
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Im Team eines kleines Unternehmens ist die Arbeitsatmosphäre angespannt. Die Zusammenarbeit der Mitarbeiter funktioniert nicht reibungslos, immer wieder kommt der Arbeitsprozess ins Stocken. Der Chef kann sich das nicht erklären, hält er seine Mitarbeiter doch alle für kompetent. Dementsprechend hält er sich mit Entscheidungen zurück. Es fällt ihm zunehmend schwerer, seine Mitarbeiter zu motivieren und die Arbeitsprozesse zu optimieren. Die Energie ist ins Stocken geraten.
Ein Führungscoaching kann helfen, die Energie wieder ins Fließen zu bringen
In so einer Situation kann ein Führungscoaching helfen. Coaching ist ein moderner Beratungsansatz, der in der Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Coacher kommt als neutrale Person von außerhalb in die Firma und arbeitet entweder mit einzelnen Personen in Führungspositionen oder mit Gruppen an individuellen Fragestellungen. Der Coacher erarbeitet mit der gecoachten Person (Coachee) neue Perspektiven sowie Lösungsansätze und hilft, in komplexen Situationen die Entscheidungsfähigkeit zu erweitern.
In einem Führungscoaching hilft der Coach den Chefs und den Chefinnen, im Umgang mit ihren Mitarbeitern deren Stärken zu erkennen, zu erweitern und damit die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Der Führungscoach gibt keine Lösungen vor, sondern gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Führungscoaching zeigt Möglichkeiten und Wege auf, durch die Sie zu eigenen Lösungen kommen können. Dabei können auch ungewöhnliche Methoden zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel das Aufstellen seines Teams durch Repräsentanten. Paradoxe Fragestellungen helfen, neue Perspektiven einzunehmen. Zusammen mit dem Führungscoach kann auch der eigene Führungsstil sowie eigene Ziele reflektiert und neu gesetzt werden.
Durch kreative Methoden effektivere Arbeitsabläufe erarbeiten
Der Chef aus unserem Beispiel gelangte durch ein Führungscoaching zu neuen Erkenntnissen bezüglich seiner Mitarbeiter. Er erkannte, dass viele Potentiale seiner Mitarbeiter brach lagen und die Aufgaben nicht ihren individuellen Stärken entsprachen. Durch eine Umstrukturierung konnte er seine Mitarbeiter neu motivieren, die Zusammenarbeit wurde effizienter. Das Führungscoaching befähigte den Chef unseres Beispiels dazu, die Problemlage aus verschiedenen Seiten zu analysieren und zu einer Lösung zu kommen. So konnte er seine Führungskompetenzen erweitern und seine Führungsposition innerhalb der Firma stärken.